Zum Hamburg-Dresdner Abend hat unser Vorstand am 22. Juli 2025 ins neue Stadtforum am Ferdinandplatz eingeladen.
Alle lauschten interessiert den Ausführungen unserer Vorsitzenden, Frau Inka Hüning und freuten sich über die anschließende Führung durch den Geschäftsführer der KID. Dieser Bau ist gigantisch: Hohe, lichte Räume, großzügige Arbeitsplätze. Wenn man den ganzen Tag am Computer sitzt, tut irgendwann das Kreuze weh, deshalb gibt es reichhaltige Rückzugsorte in verschiedenen Variationen für die rund 1000 Angestellten. Die Pausenversorgungen und das Café können auch von den Dresdnern genutzt werden. So ist es endlich wieder möglich, ab 8.00 Uhr zu frühstücken, Mittag gibt es bis 14.00 Uhr und das Café kann bis 18.00 Uhr genutzt werden.
Sehe ich mal von den Parkmöglichkeiten für die Angestellten ab, stehen den Besuchern 100 Stellplätze in der Tiefgarage für PKW zur Verfügung. Wer mit dem Fahrrad kommt, dem stehen auf ebener Erde 80 Stellplätze zur Verfügung.
Wir sahen eine grüne Wand, gestaltet von 110.000 Grünpflanzen in Töpfen. Darauf waren alle Partnerstädte Dresdens zu sehen, unter anderem auch die Hauptstadt Niederschlesiens - Breslau.
Und hier habe ich Probleme. Nachdem die Nazis Breslau zur Festung erklärt hatten und die Zerstörung begann, blieb nur wenig von Breslau erhalten. Nach dem verlorenen Krieg haben die Polen die Stadt in beispielhafter Weise wieder aufgebaut, die nun auf Polnisch Wroclaw hießt. Mit dieser Stadt ging Dresden auch eine Partnerstadt ein. Richtiger wäre es gewesen, wenn dort Wroclaw (Breslau) stehen würde.
Abschließend ist dem Team des Restaurants herzlich zu danken, die sich rührend um uns kümmerten, damit wir gut zu essen und zu trinken hatten.
Wenn Sie, verehrte Leserschaft, Interesse an unserem Verein haben, so setzen Sie sich mit unserer Vorsitzenden, Frau Inka Hünig, in Verbindung und vor allem, nutzen dieses wunderbare Gebäude.
Ortwin Lube